Klimaportal der Lokalen Agenda 21 im Raum Harburg

Sitemap Kontakt Impressum/Datenschutz
Startseite » Klima » Klima-ABC

Klima-ABC

Klima-ABC aus Reiskörnern (Kompostion und Foto Gisela Baudy)Unser Klima-ABC wird laufend ergänzt. Es verzeichnet Begriffe aus der Klimawelt und auch Ideen zum klimafreundlichen Verhalten.

Klicken Sie bitte auf den gewünschten Buchstaben oder auf das gesamte Glossar. Grüne Pfeile verweisen auf weitere Einträge innerhalb des Klima-ABCs. Sie sind über das Buchstabenfeld des Klima-ABCs schnell zu finden.

(Foto und Beiträge urheberrechtlich geschützt)

Klima-ABC

Begriff suchen:

Geo-Engineering-Maßnahmen

Technische Eingriffe in ökologische Prozesse zur Verlangsamung der Auswirkungen des Klimawandels. Dazu gehört zum Beispiel auch die > Meeresdüngung zur Steigerung des Algenwuches.

Geothermie

Erdwärme, deren Wärme der Erdkruste entzogen und die als sogenannte > erneuerbare Energie genutzt werden kann. Nutzungsmöglichkeiten sind > Wärmepumpen (oberflächennahe Geothermie), Geothermiekraftwerke oder Wärme-Kraft-Koppelungen.

Vorteile der Geothermie: Sie steht immer, unabhängig von der Tages- und Jahreszeit, zur Verfügung. Auch ist sie global gesehen eine langfristig nutzbare Energiequelle. Die Vorräte in den oberen drei Kilometern der Erdkruste könnten nach den heutigen Berechnungen über 100.000 Jahre reichen. Allerdings sind die möglichen Auswirkungen auf die Erdkruste bei umfangreichem Wärmeabbau bislang unbekannt.

Globale Entwicklungsziele

Die Globalen Entwicklungsziele (Global Goals, Sustanable Development Goals SDGs) lösen die 8 Millenniumsziele (Millennium Development Goals MDGs) ab, die zwischen 2000 und 2015 erreicht werden sollten aber nicht wirklich wurden.  Die neuen Ziele sind Teil des universalen Zukunftsvertrags, der sog.  >> Agenda 2030, die auf dem Erdgipfel 2015 (United Nations Sustainable Development Summit, New York, 25. - 27. Spetember 2015)  von 193 Staatsoberhäuptern beschlossen wurde. Anders als die Vorgägner (>> Agenda 21 und MDGs), ist diese UN-Resolution gleichermaßen für Industriestaaten, Schwellen- und Entwicklugnsländer ausgelegt. Die bis 2030 in den unterzeichnenden Mitgliedsstaten umzusetzenden 17 Ziele (mit 169 Unterzielen) integrieren die ehemaligen Millenniumsziele. Es geht dabei um

1.  Armutsbekämpfung
2.  Hungerbeseitigung
3.  Gesundheit
4.  Bildung (und Bildung für nachhaltige Entwicklung, Unterpunkt 4.7)
5.  Geschlechtergerechtigkeit
6.  Zugang zu Wasser-  und Sanitärversorgung
7.  Energieversorgung
8.  Nachhaltiges Wirtschaften
9.  Belastbare Infrastrukturen
10. Beseitigung von interstaatlichen Ungleichheiten
11. Inklusive und sichere Städte
12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster
13. Klimawandel und Klimaanpassung
14. Gewässerschutz und nachhaltige Nutzung weltweit
15. Schutz von Landökosystemen
16. Inklusive, rechtsstaatliche Gesellschaften
17. Umsetzung und Globale Partnerschaften

Weitere Infos >> hier.

Glühbirnen

Herkömmliche Standard-Glühbirnen wandeln - im Unterschied zu den > Energiesparlampen - nur etwa fünf Prozent der aufgenommenen Elektroleistung in Licht um. Einer 60 Watt Standard-Glühbirne entspricht etwa eine 15 Watt Energiesparlampe.

Aufgrund ihrer schlechten Energiebilanz sind erließ die EU-Kommission Ende 2008 ein Herstellungs- und Vertriebsverbot der herkömmlichen Glühbirnen.

Greenwashing

Zu Deutsch etwa: Grünfärberei. Versuch eines Unternehmens, durch betonte Darstellung ökologisch verantwortlicher Facetten seiner Unternehmenspolitik von anderen Unzulänglichkeiten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung (zum Beispiel im grünen und/oder sozialen Bereich) abzulenken.

Einleuchtende Beispiele bietet etwa der Klima-Lügendetektor.

GWP

Treibhaus-Potential von > klimawirksamen Gasen (Global Warming Potential). Vom Treibhaus-Potential (GWP) ist der mengenmäßige Anteil von > Treibhausgasen in der > Atmosphäre zu unterscheiden.

So hat das Treibhausgas > Kohlendioxid einen menschengemachten Anteil von 76,7 %, aber einen GWP von 1 %. Im Vergleich dazu ist etwa > Methan 25 mal so viel klimaschädlich. Dafür beträgt sein menschengemachter Anteil in der Atmosphäre 14,3 %. (Quelle: IPCC Fourth Assessment Report (AR4), Climate Change 2007)

Seite drucken