Klimaportal der Lokalen Agenda 21 im Raum Harburg

Sitemap Kontakt Impressum/Datenschutz
Startseite » Klima » Klima-ABC

Klima-ABC

Klima-ABC aus Reiskörnern (Kompostion und Foto Gisela Baudy)Unser Klima-ABC wird laufend ergänzt. Es verzeichnet Begriffe aus der Klimawelt und auch Ideen zum klimafreundlichen Verhalten.

Klicken Sie bitte auf den gewünschten Buchstaben oder auf das gesamte Glossar. Grüne Pfeile verweisen auf weitere Einträge innerhalb des Klima-ABCs. Sie sind über das Buchstabenfeld des Klima-ABCs schnell zu finden.

(Foto und Beiträge urheberrechtlich geschützt)

Klima-ABC

Begriff suchen:

Abfallentsorgung

Die korrekte Abfallentsorgung fängt zu Hause bei den Bürger*innen einer Gemeinde oder Stadt an. Wenn der Müll richtig getrennt wurde, dann kann das städtische Müllentsorgungsunternehmen - in Hamburg ist dies die Stadtreinigung Hamburg (SRH) - optimal für die weitere Verwendung der Abfälle sorgen und sie entweder der Müllverbrennung zur Gewinnung von Fernwärme  oder aber der Industrie als Rohstoffe zur Weiterverwertung zuführen.

Abfallvermeidung

Abfallvermeidung gehört zu einem nachhaltigen Lebensstil dazu, denn sie  schützt unsere Ressourcen und automatisch unsere Umwelt und natürlich auch den Geldbeutel. Nachhaltiger, sprich verantwortungsvoller Konsum beginnt bei der Auswahl der Produkte, also bereits beim Einkauf. Ein nachhaltiges Produkt wurde umwelt-/klima- und sozialfreundlich hergestellt, hat keine langen Transportwege und/oder Lagerzeiten hinter sich und eine wieder-/weiter verwendbare, recycle-/upcyclebare oder gar kompostierbare Verpackung um sich herum. Wie Abfallvermeidung gelingt, verrät die Stadtreinigung Hamburg. Sie hält hier jede Menge praktische Tipps bereit.

Die Abfallvermeidung ist Bestandteil des > Klimaschutzes im Alltag.

Agenda 2030

Am 25. September 2015 haben 193 Staaten die Nachfolgeresolution für die 2015 auslaufenden Millenniumsziele (United Nations Millennium Development Goals MDGs) mit dem Titel: "Transforming our world: 2030 Agenda for Sustainable Development" verabschiedet. Diese Agenda der >> Globalen Entwicklungsziele war seit dem Weltgipfel  2012 (Rio plus 20) bis zum Weltgipfel 2015 in einem globalen partizipativen Prozess, auch unter Einbindung der Weltöffentlichkeit, vorbereitet worden. Bei den 17 Haupt- und 169 Unterzielen haben, wie auch schon bei den MDGs, Oberste Priorität haben, wie auch schon bei den MDGs die Armuts- und Hungerbekämpfung (SDG Ziel 1 und Ziel 2, MDG Ziel 1) oberste Priorität, gefolgt von gesundheitliche Versorgung (SDG Ziel 3) und Bildung (SDG Ziel 4) mit Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE als Unterziel 4.7. Details s. hier. Zu den  UN MDGs s. hier.

Agenda 21

Agenda ist das lateinische Wort für : was zu tun ist. Die Zahl 21 steht für das 21. Jahrhundert. Es handelt sich mithin um ein Handlungsprogramm für das 21. Jahrhundert und meint die nachhaltige, sprich zukunftsfähige Entwicklung unserer Lebensbedingungen. Dabei spielen soziale, wirtschaftliche und ökologische Gesichtspunkte eine gleichwertige Rolle (sogenanntes Nachhaltigkeitsdreieck). Unter den Begriff der Nachhaltigkeit beziehungsweise der Nachhaltigen Entwicklung fallen etwa sozialer Ausgleich national und international, schonender Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen, ökonomische Umsicht, kulturelle Vielfalt und Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen an dem Agenda21-Prozess.

Zum Programm, Ursprung und die Weiterentwicklung des Agenda 21-Programms in den Folgenjahren und zum Begriff Nachhaltige Entwicklung siehe unser Menüpunkt Agenda 21.

Agrokraftstoff

Agrokraftstoff  > Bio-Kraftstoff

Alternative Energien

Alternative Energien > Erneuerbare Energien

Atmosphäre

Die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre ist ein zentraler Faktor, der unser Klima beeinflusst.

Die Hauptbestandteile der Atmosphäre sind Sauerstoff, Stickstoff und Wasserdampf. Hinzu kommen Spurenelemente wie das Kohlendioxid (CO2). Diese Spurenelemente bewirken, dass die Atmosphäre mehr Sonnenstrahlung zur Erde durchlässt, als sie wieder entlässt. Es entsteht ein natürlicher > Treibhauseffekt, der für eine konstante Temperatur auf der Erdoberfläche sorgt und unser Leben und unser Klima erst möglich macht. Aus diesem Grunde werden die Spurenelemente auch > Treibhausgase genannt.

Dabei gab es schon immer natürlich bedingte Klimaschwankungen. (> Klimawandel) . Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ändert sich das Klima aber in einem Tempo, dass von einem menschengemachten Treibhauseffekt auszugehen ist.

Seite drucken