Klimaportal der Lokalen Agenda 21 im Raum Harburg

Sitemap Kontakt Impressum/Datenschutz
Startseite » Klima » Klima-ABC

Klima-ABC

Klima-ABC aus Reiskörnern (Kompostion und Foto Gisela Baudy)Unser Klima-ABC wird laufend ergänzt. Es verzeichnet Begriffe aus der Klimawelt und auch Ideen zum klimafreundlichen Verhalten.

Klicken Sie bitte auf den gewünschten Buchstaben oder auf das gesamte Glossar. Grüne Pfeile verweisen auf weitere Einträge innerhalb des Klima-ABCs. Sie sind über das Buchstabenfeld des Klima-ABCs schnell zu finden.

(Foto und Beiträge urheberrechtlich geschützt)

Klima-ABC

Begriff suchen:

Pariser Abkommen

Die COP21 (21st Conference of the Parties, Vertragsstaatenkonferenz) hat am 12. Dezember 2015 in Paris einen historischen Durchbruch gemeistert: 196 Staaten konnten sich auf der Klimakonferenz in Paris auf ein neues verbindliches und vor allem aber auch ambitioniertes Weltklimaabkommen einigen (Paris-Abkommen), das ab 2021 in Kraft tritt. Es löst das 1997 beschlossene Kyoto Protokoll zur Begrenzung der CO2-Emissionen ab. Mit Unterzeichnung des Klima-Abkommens verpflichten sich die Staaten, die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad Celsius mit entsprechenden (Bildungs- und Transfer-) Maßnahmen zu begrenzen. Ferner sollen die Industriestaaten von 2020 bis 2025 jährlich 100 Milliarden US-Dollar den ärmeren Regionen für Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung stellen. Der Weltklimavertrag muss in den Unterzeichnerländern ratifiziert werden - das Bundeskabinett hat im Juli das Klimaabkommen ratifziert, die EU hat ihn im Oktober 2016 ratifiziert, Bereits im September hatten Indien, china und die USA das Pariser Abkommen ratifziert. Die Umsetzung erfordert gewisse Nachbesserungen bei den nationalen und regionalen Klimaschutzplänen der einzelnen Länder. Bei Nicht-Erfüllung drohen allerdings keinerlei Vertragsstrafen. Details gibt es unter >> http://www.deutschlandfunk.de/erderwaermung-weltklimavertrag-unter-dach-und-fach.1818.de.html?dram:article_id=339652.
Gemeinsame Presseerklärung der Stiftung 20, B.A.U.M. und Germanwatch:
>> http://germanwatch.org/de/11489
Stellungnahmen des Rates für nachhaltige Entwicklung (RNE)
>> www.nachhaltigkeitsrat.de/index.php.
Zum Originaltext 
>> http://unfccc.int/resource/docs/2015/cop21/eng/l09r01.pdf.

Peak Oil

(Erd-) Ölfördermaximum (Oil Depletion Point). Der Begriff bezeichnet den Zeitpunkt, ab dem die Ölförderung einzelner Ölfelder oder weltweit ihr Maximum erreicht und stagniert beziehungsweise rückläufig wird. Die geringere Fördermenge bei steigendem Energie-Hunger wird voraussichtlich weltweit zum massiven Anstieg der Ölpreise führen.

Der Begriff Peak Oil geht auf den amerikanischen Geologen Marion King Hubbert zurück, der 1956 den Förderhöhepunkt der amerikanischen Produktion richtig in die Zeit zwischen 1966 und 1972 legte (tatsächlicher Peak 1970). Nach einer neuen Studie EnergyWatchGroup (EWG) vom März 2013 befinden wir uns neben Öl und Gas auch bei der Kohleversorgung kurz vor dem Fördermaximum.

Amerika reagierte auf die rückläufigen Erdöl-Fördermengen mit der Entwicklung der umstrittenen Bohrfördermethode > Fracking. Auch in Deutschland, Hamburg und Harburg ist das Thema Fracking bereits angekommen. > Aktuelles

Photovoltaik

Photovoltaikmodule sind Solarmodule, welche Sonnenenergie mittels Solarzellen in elektrischen Strom umwandeln. > Solaranlagen

PIK

"Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) untersucht wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den Bereichen Globaler Wandel, Klimawirkung und Nachhaltige Entwicklung", heißt es auf der zweisprachigen Website des Instituts. Danach erarbeiten Natur- und Sozialwissenschaftler "interdisziplinäre Einsichten, welche wiederum eine robuste Grundlage für Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darstellen".

Das PIK, das 1992 gegründet wurde ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft mit heute rund 340 Mitgliedern und wird zu gleichen Teilen aus Mitteln des Bundes und der Länder gefördert. Mehr Infos siehe hier.

Seite drucken