Klimaportal der Lokalen Agenda 21 im Raum Harburg

Sitemap Kontakt Impressum/Datenschutz
Startseite » Klima » Klima-ABC

Klima-ABC

Klima-ABC aus Reiskörnern (Kompostion und Foto Gisela Baudy)Unser Klima-ABC wird laufend ergänzt. Es verzeichnet Begriffe aus der Klimawelt und auch Ideen zum klimafreundlichen Verhalten.

Klicken Sie bitte auf den gewünschten Buchstaben oder auf das gesamte Glossar. Grüne Pfeile verweisen auf weitere Einträge innerhalb des Klima-ABCs. Sie sind über das Buchstabenfeld des Klima-ABCs schnell zu finden.

(Foto und Beiträge urheberrechtlich geschützt)

Klima-ABC

Begriff suchen:

Wärmedämmung

Mit einer guten Dämmung von Fassade, Dach und Keller lassen sich bis zu 90 Prozent (bei Passivhäusern, sonst bis zu rund 65 Prozent) Heizungskosten sparen. ( > Thermografie) Das schont den Geldbeutel: laut Verbraucherzentrale Hamburg bis zu 1.000 Euro jährlich. Und es ist gut für die Umwelt. Auch beugt die Maßnahme der Schimmelbildung vor. Denn Schimmel entsteht, wenn feuchtwarme Luft auf kalte Wände trifft.

Ratsam an Außenwänden sind Dämmstärken von 16 bis 20 Zentimetern. Passivhäuser, die fast ohne Heizung auskommen, haben sogar eine 35 bis 40 Zentimeter dicke Dämmschicht. Beratungsangebote auch zur Materialauswahl bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hamburg. Kostenlose Beratung rund um das Thema Energieeffizienz gibt es beim > Elbcampus der Handwerkskammer Hamburg.

Faltblätter der Verbraucherzentrale zur Wärmedämmung, Thermografie etc. stellt HARBURG21 im Foyer des Standesamtes in der Knoopstraße 35, 21073 Hamburg bereit.

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe nimmt thermische Energie aus der Umwelt (Umweltwärme) auf und überträgt sie als Nutzwärme auf ein zu beheizendes System mit höherer Temperatur (Raumheizung). Im Erdreich zum Beispiel liegt die Temperatur nach wenigen Metern Tiefe konstant bei rund 10 Grad Celsius, ebenso beim Grundwasser. Wärmepumpen können diese auch zur Kühlung im Sommer einsetzen.

Wärmepumpen machen von fossilen Energieträgern unabhängig, aber der Strom zur Betreibung der Pumpen wird im Kraftwerk mit hohem Aufwand erzeugt. Es ist vor der Installation von Wärmepumpen daher immer genau zu prüfen, ob diese Neuanschaffung tatsächlich Energie und Kosten spart. Bei guter Planung und Ausführung lässt sich der Kohlendioxidausstoß im Vergleich zu einer Gas- oder Ölheizung tatsächlich um bis zu 30 Prozent senken. Einen Überblick über Vor- und Nachteile der verschiedenen Wärmepumparten (Erdkollektoren, Erdsonden, Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen, Luft/Wasser-Wärmepumpen etc.) bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hamburg. Ein entsprechendes Faltblatt der Verbraucherzentrale stellt auch HARBURG21 im Foyer des Standesamtes in der Knoopstraße 35, 21073 Hamburg bereit. Kostenlose Beratungsangebote in Sachen Energieeffizienz bietet der > Elbcampus der Handwerkskammer Hamburg.

Wasserenergie

Wasserenergie gehört wie Sonnen- und Windenergie zu den > erneuerbare Energien.

Weltklimarat

Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change - IPCC) wurde vor 20 Jahren gegründet und besteht heute aus 195 Mitgliedsstaaten. Zu seinen Aufgaben gehört die Erstellung wissenschaftlicher Berichte zum Klimawandel und seinen Folgen - als Grundlage für politische Entscheidungen. Der fünfte Sachstandsbericht etwa (September 2013) enthält Forschungs-Ergebnisse über das mögliche Abschmelzen der Polkappen und über die Häufigkeit von Hochwasser
und Stürmen. „Der IPCC ist eine etablierte Plattform für die Kommunikation von Wissenschaft und Politik, die weiter genutzt werden sollte“, bringt Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Chefökonom des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) den Weltklimarat auf eine kurze Formel.

Wetter

„Wetter ist ein Vorgang, der heute stattfindet“, lautet die Definition des Potsdam-Institut für Klimaforschung (2004). Im Unterschied dazu beschreibt Klima die Natur des Wetters über einen Zeitraum von in der Regel 30 Jahren. Mehr Infos dazu siehe auf unserer >> Klimaseite.

Windenergie

> Erneuerbare Energien

Windgas

auch Wind-Wasserstoff genannt. Dieses Gas wird über Wind und Wasser emissionsfrei hergestellt. Per Elektrolyse wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten und das entstehende Windgas in das deutsche Gasnetz eingespeist. Das Kraftwerk hierzu steht in Prenzlau (Brandenburg) und ist per Direktleitung mit drei benachbarten Windkraftwerken verbunden. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Hybridkraftwerk, das erste seiner Art weltweit. Hier werden Strom, Wärme und Windgas produziert .Betreiber ist das Windenergie-Unternehmen ENERTAG, die zusammen mit Greenpeace Energy das Projekt erfolgreich auf den Weg gebracht haben. Der erster Spatenstich für den Anschluss an das nationale Erdgasnetz war am 28. Oktober 2013. Die Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy versorgt seine Gaskunden mit dem Windgas - gegen einen geringen Tarifaufschlag zum weiteren Ausbau  der Windgas-Technologie.

Wüstenausbreitung

Wüstenausbreitung > Desertifikation

Seite drucken