In den Sommerferien veranstaltet das Freilichtmuseum am Kiekeberg von Dienstag, dem 15. Juli, bis Sonntag, dem 17. August, den „Sommerspaß“ – ein offenes Mitmachprogramm für Kinder und ihre erwachsenen Begleitpersonen.
Fünf Themenwochen laden Familien dienstags bis sonntags dazu ein, das Museum gemeinsam zu entdecken: mit spannenden Einblicken in das bäuerliche Leben, traditionelles Handwerk, alte Haustierrassen, historische Spiele sowie Garten und Ernährung. Die Aktionen beim Sommerspaß finden von 11 bis 16.30 Uhr für Kinder ab vier Jahren ohne Anmeldung statt. Bei einzelnen Programmpunkten fallen Materialkosten von ein bis drei Euro an. Der Museumseintritt beträgt 11 Euro, für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist er immer frei. Das Freilichtmuseum ist dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Aktuelle Informationen finden sich unter kiekeberg-museum.de.
Fünf Themenwochen mit wechselndem Programm
1. Di 15. – So 20. Juli: Bäuerliches Leben im letzten Jahrhundert (So 20. Juli: Rosenmarkt)
2. Di 22. – So 27. Juli: Altem Handwerk auf der Spur (mit „Gelebte Geschichte“-Darstellungen)
3. Di 29. Juli – So 3. August: Rund um unsere Museumstiere (So 3. August: Tag der Honigbiene)
4. Di 5. – So 10. August: Spielen im Wandel der Zeit
5. Di 12. – So 17. August: Garten und Ernährung
Tiere, Wasser, Sommerspaß
Die Museumstiere gehören zum Sommerspaß dazu: Auf den Weiden und in den historischen Stallungen leben Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Gänse, Hühner und Bienen – viele sind alte Haustierrassen, die heute als bedroht gelten.
Ein weiterer Anziehungspunkt ist der Wasserspielplatz, den das Museum mit dem Wasserbeschaffungsverband Harburg (WBV) betreibt. Dort experimentieren Kinder mit Wasser, spielen oder machen eine Floßfahrt. Eine Wiese und Bänke bieten Möglichkeiten für Pausen und Picknicks.
Ausflug bei jedem Wetter
Auch bei Regen lohnt sich der Museumsbesuch: In der Dauerausstellung „Spielwelten“ lädt eine 2.000 Exponate umfassende Spielzeugsammlung aus den Jahren 1950 bis 1980 zum Entdecken und Mitmachen ein. In der 3.000 Quadratmeter großen, landwirtschaftlichen Ausstellungswelt „Agrarium“ erfahren Besucherinnen und Besucher auf drei Etagen alles über die Geschichte der Landwirtschaft – von historischen Maschinen bis zur heutigen Lebensmittelproduktion. Interaktive Stationen bieten spannende Erlebnisse für die ganze Familie.
Ferienpost vom Kiekeberg
Eine Postkarten-Aktion in der Königsberger Straße des Museums lädt dazu ein, Urlaubsgrüße direkt vor Ort zu schreiben und in einen nostalgischen Briefkasten einzuwerfen. Von Donnerstag, dem 3. Juli, bis Mittwoch, dem 3. September, übernimmt das Museum das Porto und bringt die Karten auf den Weg.
cb