Bei der offiziellen Verleihungsveranstaltung am 22. November 2024 im Harburger Rathaus ging der mit 5.000 EUR dotierte 12. Harburger Nachhaltigkeitspreis an vier der 19 Bewerberprojekte. Mit dem ersten, zweiten und einem dritten Platz würdigte die Preisjury Bildungsmaßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung. Mit einem weiteren dritten Preis unterstützte sie ein Projekt zur nachhaltigen Mobilität. Förderer des Preises waren die Bezirksversammlung und der Bezirk Harburg sowie die Sparda-Bank Hamburg. Hier stellen wir die prämierten Projekte kurz vor. (Stand November 2024)
PROJEKTPROFIL PLATZ 1 (2.000 EUR)
“Klassensprecher/innen/seminar” – Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums (AvH)
Demokratie leben an der Schule heißt, Schülermitbestimmung in den schulischen Gremien sowie auch im Schulleben zu stärken. Dies fördert die Persönlichkeits-entwicklung der Schülerinnen und Schüler (SuS) und ein besseres Verständnis für demokratische Werte und nachhaltige Gesellschaftstransformation, die nur gemeinsam ausgehandelt und erreicht werden kann. Zudem führt es zu einem besseren Zusammenhalt an der Schule und darüber hinaus.
Deshalb findet seit 1999 jährlich eine jahrgangsübergreifende, zweitätige Schulung für alle Klassensprecherinnen und -sprecher des AvH statt. Ca. 70 SuS fahren an einen Seminarort im Landkreis Harburg. Die Planung, Organisation und Durchführung der Workshops gestalten die älteren SuS (sogenannte Teamerinnen und Teamer). Verbindungslehrkräfte unterstützen sie dabei. Zu den Inhalten gehören etwa Rechte und Pflichten von Klassensprecherinnen und -sprechern, Kommunikationstechniken zur Behandlung von Problemen, Funktion und Wirkung von Schulgremien sowie Theorie und Praxis zu Aspekten ökologisch-sozialer und wirtschaftlich tragfähiger Entwicklungs- und Handlungsmöglichkeiten vor Ort und global.
Fazit: Dieses in Hamburg bislang einzigartige Schulprojekt erfasst alle klassischen Nachhaltigkeitsdimensionen, ermöglicht umfassende Partizipation mit Multiplikationseffekt und hat eine Vorbildfunktion für andere Schulen.
Themen: Demokratie (Werte, Haltung), ökologische und soziale Verantwortungsübernahme, Initiierung von Veränderungsprozessen, Interessenvertretung, Persönlichkeitsentwicklung, Stärkung der Schulgemeinschaft, Gesellschaftspolitik, zukunftsfähige Entwicklung (lokal und global).
Globale Entwicklungsziele (SDGs): Gesundheit (3), Bildung (4,4.7), nachhaltige Stadt (11), nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster (12), Klimaschutz (13), Friedliche Ko-Existenz (16)
Website: https://avh-hh.de/
PROJEKTPROFIL PLATZ 2 (1.500 EUR)
ECOnnections – Im Netzwerk der Natur – Loki Schmidt Stiftung/Fischbeker Heidehaus
Beschreibung: „ECOnnections – Im Netzwerk der Natur“ ist ein kostenloses, wissenschaftlich orientiertes Forschungsgebot im Grünen Klassenzimmer, genauer: in der Fischbeker Heide und der Waldumgebung. Das Pilotprojekt läuft seit November 2023 und wird noch bis Ende 2026 angeboten werden.
Dieses einwöchige Projektwochen- beziehungsweise Ferienangebot will bei den 11- bis 12-jährigen Schülerinnen und Schülern (SuS) die Aufmerksamkeit, Kenntnis und Wertschätzung für Biodiversität verbessern. Mit Hilfe von Tablets, Bestimmungs-Apps, Ferngläsern, Mikroskopen und Wildtierkameras entdecken die jungen Naturforschenden in kleinen Teams Pflanzen, Tiere und Pilze im Zusammenhang mit den Lebensräumen Wald, Wiese und Wasser. Aufgaben beinhalten etwa das Bestimmen, Erfassen und Zählen verschiedener Spezies, die Auswertung von Wildkamera-Aufzeichnungen und die Untersuchung von Bodenproben. Für ihre Forschungsarbeiten erhalten die Kleingruppen ein eigenes Untersuchungsfeld (Forschungsquadrat/Plot). Ihre Ergebnisse dokumentieren sie in einem Forschungs- und Artensammelheft, das von nachfolgenden Klassen und Gruppen fortlaufend ergänzt werden kann. Zudem lösen sie auch einige motivationsfördernde Aufgaben (sogenannten Challenges) wie zum Beispiel ein Artenbingo oder ein Fotowettbewerb.
Fazit: Ein praxisorientiertes Citizen-Science ähnliches Ergänzungsangebot zum schulischen Lernalltag im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit großem Wirkungspotenzial für Kinder und Jugendliche.
Themen: Artenkenntnis und -schutz, Biodiversität, ökologische Zusammenhänge, Methoden zur forschenden Erkenntnisgewinnung, Teamfähigkeit, kritisches Denken.
Globale Entwicklungsziele (SDGs): Bildung (4, 4.7), Klimaschutz (13), Schutz des Lebens im Wasser (14), Schutz des Lebens an Land (15)
Website: https://loki-schmidt-stiftung.de/
PROJEKTPROFILE PLATZ 3 (je 750 EUR)
Den dritten Preis in Höhe von je 750 Euro erhielten 2024 diese beiden Projekte:
(a) Dorfstromer Carsharing auf dem Land
(b) „Energiesicherheit und Klimawende: Fachkräfteweiterbildungen für erneuerbare Energie und Klimaschutz“
PROJEKTPROFIL (a): Dorfstromer Carsharing auf dem Lande
Beschreibung: Ob junge Familien, Menschen im Ruhestand, Kleingewerbe-Treibende, Fahranfängerinnen und -anfänger oder Harburg-Besuchende: Viele von ihnen suchen kostengünstige und flexibel einsetzbare „fahrbare Untersätze“ für Großeinkäufe oder Besuche von Arztpraxen und kulturellen Veranstaltungen. Tendenz steigend. Die Lösung: teilen statt besitzen. Und hier setzt dieses Mobilitäts-Projekt an.
Dorfstromer E-Carsharing wird ehrenamtlich von fünf Vorstandsmitgliedern, 25 Autopatinnen und -paten und einer Mini-Jobberin geführt. Es läuft seit 2018 und bedient ländliche Räume in Harburg und Umgebung. Ressourceneffizient sowie umwelt- und klimaschonend ergänzt es das ÖPNV-Angebot auch in Neugraben und Fischbek und schafft damit eine Alternative zum eigenen und den vielfach besonders im weniger besiedelten Süderelbe-Raum vorhandenen Zweit- und sogar Drittwagen. Kostenpunkt: 6 EUR pro angefangene Stunde.
Fazit: Ein ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Gewinn für die Nutzenden, die Allgemeinheit und die Umwelt, denn E-Carsharing spart Geld, Parkraum und Luftbelastungen. Hinzu kommt energetische Effizienz, da der ausschließlich digital buchbare Peugeot E-208 als sehr verbrauchs-, betriebskosten- und wartungsarm gilt.
Themen: Elektro-Mobilität, Mobilitätswende, Share Economy, Vermeidung / Abbau städtischer Flächenkonkurrenz, Bedarfsreduktion von Parkraum, Teilhabe
Globale Entwicklungsziele (SDGs): Gesundheit (3), nachhaltige Energie (7), nachhaltige Stadt (11), nachhaltiger Konsum (12), Klimaschutz (13)
Website: https://dorfstromer.de/
PROJEKTPROFIL (b): Energiesicherheit und Klimawende – Fachkräfte-Weiterbildung für erneuerbare Energie und Klimaschutz. Zentrum für Energie, Wasser und Umwelt (ZEWU).
Beschreibung: Die Energiewende hin zu erneuerbaren Energieträgern wie Sonne, Wasser und Wind braucht das Handwerk. Mit seinem geplanten Weiterbildungs-Angebot stellt sich das Zentrum für Energie, Wasser und Umwelt (ZEWU) zwei Herausforderungen: Zum einen soll das Handwerk auf dem neuesten technischen Stand sein und bleiben. Zum anderen muss dem vielfach beobachtbaren Fachkräftemangel entgegengewirkt werden, der gemäß einschlägiger Prognosen ohne Zuwanderung nicht bewältigt werden kann.
Der Lehrgang zur effizienten Solarstrom-Nutzung, „Energiemanagement Photovoltaik“, ist einer von mehreren geplanten Weiterbildungsmaßnahmen. Er wurde für Handwerkende aus den Bereichen Elektrik sowie Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (SHK) sowie für Quereinsteigende konzipiert. Teilnahmeberechtigt sind auch entsprechend technisch vorgebildete und in der deutschen Sprache nachgeschulte Zugereiste aus der Ukraine und weiteren Ländern, die als EU-Beitrittskandidaten gelten. Inhaltlich deckt die Bildungsmaßnahme fachspezifische Grundlagen, Hintergründe und zentrale Aspekte der Energiewende und des Klimaschutzes ab. Startbeginn ist im Januar 2025.
Für sieben Meistervorbereitungskurse sind zudem Andockmodule für Gesellinnen und Gesellen verschiedener Zünfte entstanden. Das erste Modul fand im Dezember 2024 im Rahmen der Meistervorbereitung für Tischlerinnen und Tischler statt. Dabei ging es um Energie-Effizienz bei Energieverbräuchen in Betriebsstätten.
Fazit: Dies Bildungspaket vermittelt innovativ Energiekompetenzen, ermöglicht interkulturelle Teilhabe und verbindet so Inklusion und Integration mit Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz.
Themen: erneuerbare Energie, Energiekompetenzen, Energiewende, Solarstrom, Klimaschutz, Ressourcenschonung, Integration, Teilhabe
Globale Entwicklungsziele (SDGs): Bildung (4), nachhaltige Energie (7), nachhaltige Stadt (11), nachhaltige Konsum- & Produktionsmuster (12), Klimaschutz (13)
Website: https://www.elbcampus.de/beratung-service/zewu-umweltberatung/
Fotos: Gisela Baudy (Bild-Legenden erscheinen beim Anklicken)
Weiterführende Links:
> Globale Entwicklungsziele (SDGs)
> Die Preisverleihung 2024
> Bewerberliste 2024 mit Preisträger:innen
> Jury-Mitglieder 2024
> Veranstaltungsprogramm 2024
> Flyer zum Harburger Nachhaltigkeitspreis 2024
> Plakatausstellungen im Harburger Rathaus und in der Sparda-Bank Harburg