ZUKUNFTSFÄHIGE MOBILITÄT ist gut fürs Klima und letztendlich auch für unsere Gesundheit. "Grün" allein reicht allerdings nicht für eine nachhaltige Entwicklung, auch nicht im Verkehrswesen. Wichtig ist, dass technische Lösungen ressourcenschonend und sozial verträglich sind. Das bedeutet: Keine Umweltverchmutzung bei möglichst sparsamer Ressourcengewinnung und Produkt-Herstellung, und auch keinen Landraub (Vertreibung durch widerrechtliche Aneignung von Ländereien). Zudem müssen die Menschen in den Rohstoff- und Produktionsländern eine existenzsichernde Entlohnung in einem sicheren Arbeitsumfeld erhalten. Das betrifft grölßtenteils die Länder des Globalen Südens, wo beispielsweise sogenannte seltene Erden für die Herstellung von Elektromotoren (und vielen anderen technischen Geräten) abgebaut werden. Neben diesen globalen sozialen Aspekten kommt auch lokale soziale Bedingungen dazu: Nachhaltiges und effizientes Reisen von A nach B soll für jede:n - unabhängig vom Monatsbudget - erschwinglich sein und bleiben.
Der Touristmus boomt, ist aber auch verbunden mit Artenschwund, CO2-Emissionen, Gewässerverschmutzung, Abholzungen und Vertreibungen für Hotelanlagenbauten usw. Andererseits sind gerade die ärmeren südlichen Länder oftmals auf -verantwortungsvollen - Tourismus angewiesen. Tourst:innen sollten unbedingt die örtlichen Gepflogenheiten beachten und sich respektvoll verhalten.
Fernreisende können sich beispielsweise hier informieren:
Forum Anders Reisen >> https://forumandersreisen.de/startseite/aktuelles/, (Zusammenschluss nachhaltiger Reiseveranstalter),
Fairreisen http://www.fairreisen-online.de/,
Fair Reisen >> http://fair-reisen.brot-fuer-die-welt.de/,
Fair-Reisecheck >> http://www.fairunterwegs.org/fair-unterwegs/
Reisemeisterei >> http://www.reisemeisterei.de/ (Familienreiseveranstalter),
Holiday Extras Blog >> http://www.holidayextras.de/reise-blog/oekotourismus.html (u.a. mit kleiner Siegelkunde)
Wer regional und über-) regional in Deutschland mit Bus und Bahn unterwegs ist, kann dies seit Mai 2023 mit dem Deutschlandticket für 49 EUR im Monat tun. Es ist nur im Abonnement erhältlich mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit. Weitere Infos und Tarife auf hamburg.de.
Statt Car-Sharing oder gar eigenem Auto, gibt es das sog. "Hop-Angebot" innerhalb des HVV - ein individuell bestellbarer On-Demand-Service in Hamburg-Harburg . Infos & App gibt es hier.
Nah-Erholungssuchende aus Harburg und Umgebung können zwischen April und Oktober bequem mit und ohne Drahtesel diverse Sommer-Shuttles mit Radanhänger nutzen:
Der Elbe-Radwanderbus verkehrt auf der Linie 2 mit Fahrradanhänger täglich viermal zwischen Buxtehude, Jork and Hamburg-Finkenwerdermit Anschluss an die Fähren von dort: >> https://www.kvg-bus.de/freizeit/freizeit-und-radwanderbusse/. Die HVV-Tickets gelten auf dieser Strecke allerdings nicht
Von Mai bis Oktober verkehrt der ebenfalls kostenlose Elb-Shuttle der Route zwischen Bergedorf –Marschacht –Win-sen/Luhe –Stelle –Seevetal –Bergedorf mit Radanhänge: >> https://www.erlebnis-elbe.de/elb-shuttle
Von Juli bis Oktober bringt der Rosengarten Shuttle kostenlos wieder Fahrgäste mit und ohne Zweirad zu den Sehenswürdigkeiten, die auf seiner Route von Neugraben über Buchholz, Sprötze und wieder zurück liegen. Er verkehrt an Wochenenden und Feiertagen zwischen 9.10 Uhr und 19.08 Uhr.
>> https://www.regionalpark-rosengarten.de/service/anreise/regionalpark-shuttle/
Zwischen dem 15. Juli und 15. Oktober fährt der kostenlose Heideshuttle zwischen Soltau, Lüneburg und Buchholz und dem Naturpark Lüneburger Heide nutzen:
>> https://www.lueneburger-heide.de/natur/artikel/876/heide-shuttle-kostenloser-bus-mit-fahrradanhaenger.html.
Allgemeine Übersicht ("Green driving")
>> https://www.bussgeldkatalog.de/nachhaltige-mobilitaet/
Aktivist*innen für „Lebenswerte Städte durch Straßen für Menschen“ erobern sich die Straße zurück gemeinsam mit anderen und mt HIlfe des kostenlosen Praxisleitfadens vom VCD (Verkehrsclub Deutschland) unter
>> https://www.vcd.org/strasse-zurueckerobern. Inhalt: Leitfaden, diverses Aktionsmaterial wie Postkarten, eine Fahrradschablone, Papieraufkleber „Könnte schöner hier sein“ und eine aktuelle Ausgabe des VCD-Magazins „fairkehr“. Ziel der Kampagne ist es, mit verhältnismäßig geringem Aufwand (zur Entlastung des Staatssäckls) Leben zurück auf die Straße zu holen.
BÜCHER FAIRSENDEN mit folgenden Online-Versandhäusern, die grün und/oder fair agieren: Autorenwelt-Shop >> https://shop.autorenwelt.de/ ,
Buch7 >> https://www.buch7.de/ ,
Ecobookstore >> https://www.ecobookstore.de/shop/
Fairbuch >> https://www.fairbuch.de/shop/
Fairmondo >> https://www.fairmondo.de/
Die LASTENRÄDER KLARA und OSKAR, KONRAD oder BIOLASTER können in Hamburg beim ADFC kostenfrei für 1-3 Tage gebucht und ausgeliehen werden: >> https://klara.bike/. In Harburg kann im Rahmen des Forschungsprojekt KoGoMo seit März 2023 ein CargoBike der Marke "Lademeister" von Tricargo im Bakkie-Laden in der Knoopstraße 5, 21073 Hamburg für 1 EUR pro Stunde ausgeliehen werden. Ferner gibt es bei der StadtRad Fahrradstation am Harburger Ring 41-43 einen festen Platz (feste Entleihstation) für ein Lasten-Pedelec -der Besitz von einer HVV - oder BahnCard bietet tarifliche Vorteile.
UNZÜGE mit dem Turtlebox-System, den stabilen, zusammenklappbaren und gut stapelbaren Plastik-Umzugskisten. Sie bleiben wesentlich länger im Wirtschaftskreislauf als die üblichen Pappkartons und verursachen gerade mal acht Prozent der CO2-Emissionen, die durch Pappkarton-Herstellung entstehen. Sie sind zudem zu 100 Prozent recyclebar: >> https://www.turtle-box.de/.
Chris Baudy - Bildungspartner für Nachhaltigkeit