Beschreibung:
Zukunftsbaum
Herkunft: Südosteuropa, Türkei
Größe: Großbaum, 25-30 m hoch
Blätter: Ahorn-ähnlich, später Austrieb, zunächst wollig-stumpfgrün, später dick ledrig, mittelgrün, teilweise lang haftend
Blüte: unscheinbar
Früchte: in hängenden Kugeln, bis ins Frühjahr haftend
Rinde: plattenartig ablösend
Eigenschaften: robust und anspruchslos, hitzeverträglich, wärmeliebend, frosthart, stadtklimaresistent, windfest
Böden: trocken bis feucht, durchlässig, schwach sauer bis alkalisch, gut auf nährstoffreichen Substraten, etwas salzverträglich
Wurzel: Herzwurzler, umempfindlich gegen Einschütten und Überfluten. Wurzeln heben Pflaster.
Straßenbaum-Tauglichkeit: mit Einschränkungen geeignet
Kein Bienengehölz
KlimaArtenMatrix: 1.3
Einige Standorte in Harburgs Innenstadt:
- Harburger Rathausplatz - Parkbaum in der Nähe des Springbrunnens (> Zukunftsbaum-Tour 1 in der Harburger Innenstadt)
- Sand 19 - Parkbaum.
- Knoopstraße g12 - Pflanzjahr 1997 und 2005
- Harburger Ring 17 - Pflanzjahr 1979
- Lüneburger Straße 23/24/27 - Pflanzjahr 1977
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Ahornblättrige Platane am Sand 19:
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Fotos Chris Baudy
> Übersichtsseite Zukunftsbaum-ABC
> Zukunftsbaum-Tour 1 in der Harburger Innenstadt