- 1992 Erdgipfel in Rio de Janeiro: Verabschiedung der Agenda 21: Abkommen zum Schutz der Wälder, des Klimas und der Artenvielfalt.
- 2000: UN Millenium Deklaration über 8 Entwicklungsziele bis 2015.
- 2002: Erdgipfel im Juni in Johannesburg (mit Fokus auf Armut & Gesundheit).
- 2002: UN-Vollversammlung im Dezember: Ausrufung der Weltdekade "Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2005-2014". Die UNESCO [United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation] wurde mit der Leitung und internationalen Koordinierung der Dekade beauftragt.
- 2003: Aufgreifen des UNO-Beschlusses durch die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK): Die DUK formulierte mit der "Hamburger Erklärung" die zentralen Ziele der anstehenden Dekade und rief zur "Allianz Nachhaltigkeit Lernen" auf.
- 2004: Einstimmiger Beschluss des Deutschen Bundestages, einen Aktionsplan zur UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" auf den Weg zu bringen (1. Juli 2004).
- 2005: Ausrufung der UN-Dekade "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" (2005-2014). Der Aktionsplan zur UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wird zusammen mit der "Hamburger Erklärung" fester Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung (Drucksache 15/3472).
2011: Erklärung "Zukunftsfähige Kommunen - Chancen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung" (Forderung von mehr Unterstützung von Bund und Ländern)
Quellen:
Micheal Keating, Erdgipfel 1992: Agenda für eine nachhaltige Entwicklung. Eine allgemein verständliche Fassung der Agenda 21 und der anderen Abkommen von Rio., Genf 1993: Centre for Our Common Future.
Hamburger Aktionsplan 2006 (HHAP), Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
Links:
Vorgeschichte des Erdgipfels in Rio de Janeiro (1972 bis 1992)
Zeittafel: Vom Erdgipfel bis zum Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Nachfolgeaktivitäten BNE