"Es riecht nach Leben"
Wenn klirrende Kälte in beheizte Räume lockt, erwarten wir wohlige Wärme. Heizungswärme aber ist nicht immer gesund und umweltverträglich. Viele moderne Zentralheizungen wirbeln Staub und Krankheitskeime auf, trocknen die Luft aus und lassen Wände, Böden und Decken kalt. Da wir frösteln, drehen wir die Heizkörper noch weiter auf. Folge: Wir reagieren mit Müdigkeit, Kopfschmerzen, Husten oder Kreislaufstörungen. Und erhöhen die umweltschädlichen Emissionen.
Das muss nicht sein. Echte Wärme hat "einen Klang, eine Farbe, einen Geruch, eine Form und buhlt um unser Wohlbehagen." Journalist und Ökologie-Experte Heinz Knieriemen und Ofenbauer und Designer Peter Frei stellen in ihrem Buch "Heizen mit Holz – ökologisch und gesund" verschiedene Herde und Heizsysteme vor, die mittels Holz ein gesundes Raumklima schaffen und Wärme wirklich "nach Leben riechen" lassen. Sie greifen dabei auf Erkenntnisse und Erfahrungen von Hafnern, Baubiologen, Architekten und Fachleuten für Solarenergie zurück. Zahlreiche Abbildungen zeigen regelrechte Designerstücke.
Gesunde und umweltschonende Holzfeuerungssysteme zeichnen sich durch hohe Wärmestrahlung, lange Wärmespeicherung, geringe Luftumwälzung und haushälterischen Umgang mit natürlichen Ressourcen aus. Offene Cheminéeöfen zum Beispiel, auch Kamin- oder Schwedenöfen genannt, bringen zwar viel Behaglichkeit und Strahlungswärme. Wärmespeicherung und Wärmeabgabe dagegen sind gering. Wirkungsvoller und außerdem schön anzusehen sind geschlossene Öfen mit Feuersicht, die sich außerdem mit einer Speichermasse wie Speckstein oder Keramik ummanteln lassen. Sie speichern die Wärme des Feuers und geben sie zeitverzögert wieder ab.
Echte Speicheröfen wie Kachel-, Speckstein-, Steinspeicher- oder Lehmöfen sind die wirkungsvollsten und sparsamsten Strahlungsheizungen. Ein Kachelofen etwa hält die Wärme bis zu 24 Stunden, ist dafür aber in der Reaktionszeit eher langsam. Bei den neuerdings wieder beliebten Lehmöfen variiert die Strahlungswärme und Wärmespeicherung je nach Dicke der Wandung. Vorteile: Sie können Luftfeuchtigkeit gut aufnehmen und wieder abgeben, selbst wenn sie nicht in Betrieb sind. Auch lassen sie sich beliebig formen, wie etwa die runden Kreationen aus Peter Freis persönlicher Werkstatt beweisen. Kleiner Nachteil: Lehmöfen sind nicht schlagfest und benötigen von Zeit zu Zeit eine neue Verputzung.
Ein Speicherofen allein ist aber noch nicht das A und O einer gelungenen Wärmespeicheranlage. Man kann in diesen einen so genannten Wärmetauscher einbauen, der die Wärme heißer Rauchgase zum Beispiel über Wasser an einen Brauchwasser- oder Zentralheizungskreislauf abgibt. Ein solches System lässt sich idealerweise mit Solarenergie und natürlicher Dämmung der Hauswände kombinieren. Entsprechend sinkt der jährliche Holzverbrauch.
"Heizen mit Holz" ist für alle, die gesund und ökologisch heizen und dabei ihre Ansprüche bezüglich Komfort, Bedienungsfreundlichkeit und Design klären wollen, ein praktischer Ratgeber. Eine detaillierte Checkliste und faszinierende Farbfotos helfen bei der Auswahl des passenden Ofens. Darüber hinaus erfährt der technisch Interessierte Instruktives über die Bauweise der verschiedenen Holzfeuerungs-Systeme. Wer hingegen Kulturgeschichtliches sucht, darf in die Welt historischer Relief- und moderner Rakukacheln tauchen.
Alles in allem ist das Werk ein Plädoyer, die stoffsinnliche Seite im Menschen mehr zu beachten und Holz aus Wald und weiterverarbeitender Industrie für Mensch und Umwelt sinnvoll zu nutzen.
Gisela Baudy
Freie Journalistin
Literaturhinweis: Heinz Knieriemen und Peter Frei, Heizen mit Holz - ökologisch und gesund. Das Praxisbuch für traditionelle und moderne Öfen, Herde und Heizsysteme. AT Verlag, Aarau und München 2003, 192 Seiten, Skizzen und Farbfotos, Anhang mit Verbände-, Messen-, Adressen- und Stichwortverzeichnis. Gebunden, ISBN 3-85502-929-6, Preis Euro 27,90.
< Weitere Rezensionen
< Literatur/Filme