Beschreibung:
Zukunftsbaum
Herkunft: östliches Nordamerika
Größe: mittelgroß, selten Großaum, 15-20 (25) m hoch
Blatt: tief eingeschnitten, schmal gelappt, 8-12 cm lang, spitze Enden, später Austrieb, glänzend frisch-grün, ab September gelborange bis bronzerot. Zum Vergleich: Auch die Blätter der Amerikanische Rot-Eiche laufen spitz zu. Aber sie sind viel breiter. Siehe letztes Bild unten.
Eigenschaften: wärmeliebend, frosthart, stadtklimaresistent, windfest, industriefest
Boden: mäßig trocken bis nass, auf sauren bis schwach alkalischen Böden, meidet hohen Kalkgehalt, bevorzugt nährstoffreiche, durchlässige, sandige Lehmbödenempfindlich gegen Bodenverdichtung und Streusalz
Wurzel: weitreichender Flachwurzler, verträgt Überschwemmungen, empfindlich gegen Einpflastern
Straßenbaum-Tauglichkeit: geeignet mit Einschränkungen
Kein Bienengehölz
Hinweis: Der Name "Sumpf-Eiche" ist irreführend. Denn der Baum kann auch auf mäßig trockenen Standorten gut wachsen. Zum Vergleich siehe auch den Eintrag zur Amerikanischen Rot-Eiche.
KlimaArtenMatrix: 2.2
Einige Standorte in Harburgs Innenstadt:
- Harburger Rathausplatz, Julius-Ludowiegstraße 4 und 8, Pflanzjahr 1999 und (> Klimabaumtour Harburger Innenstadt 1)
- Harburger Rathausplatz in der Nähe der Julius-Ludowiegstraße , Parkbäume
- Harburger Rathausstraße g33, Pflanzjahr 1993
- Harburger Rathausstraße 40, Pflanzjahr 1985
- Harburger Ring 17, Pflanzjahr 1982
- Lüneburger Straße 5, Pflanzjahr 1977
- Schlossmühlendamm, gegenüber Hölertwiete, Pflanzjahr
![]() | ![]() |
Lüneburger Straße 5:
![]() | ![]() |
Schlossmühlendamm, Höhe Hölertwiete:
![]() | ![]() |
Fotos: Gisela Baudy (1,4 ), Chris Baudy (2,3,5,6)
> Übersichtsseite Zukunftsbaum-ABC
> Klimabaumtour Harburger Innenstadt 1