Bezirksamt Harburg
Seit ihrer Gründung im Jahr 1996 wird HARBURG21, die Lokale Agenda 21 im Bezirk Harburg, vom Bezirksamt Harburg logistisch unterstützt. Dies beinhaltet Räumlichkeiten, Telefon und behördenübliches Büromaterial. Seit 2009 vergibt der Bezirk - dankenswerterweise - darüber hinaus auf Antrag und bei günstiger Haushaltslage begrenzte projektbezogene Bezirks-Verfügungsmittel für jeweils ein Kalenderjahr. Diese decken - je nach Höhe der Förderung - zwischen 25 und 50 Prozent der erforderlichen Agenda 21-Arbeit ab. Eine garantierte Regelfinanzierung ist bislang nicht vorgesehen. Der Hauptanteil der geleisteten Agenda 21-Tätigkeit (Büro-Service und Büro-Verwaltung, inhaltliche Weiterentwicklung und Pflege der Website, Netzwerk- und Projektarbeit sowie das Gros der Öffentlichkeitsarbeit) ist ehrenamtlich.
Leitstelle Klimaschutz der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU)
Für die Jahre 2011 bis 2013 unterstützte die Leitstelle Klimaschutz der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes 2007-2012 den Förderverein HARBURG21 e.V. bei der Umgestaltung und dem Ausbau des Harburger Lokalen Nachhaltigkeitsportals zu einem Lokalen Klimaportal. Auf diese Weise konnte der Bezirk Harburg seine Vorreiterstellung in puncto informelle Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung weiter ausbauen. Laut Datenbank der UNESCO kommt HARBURG21 seit dem Jahr 2011 in den Bereichen Lokale Agenda 21 und Informelle Bildung unter allen 87 Hamburger Dekade-Projekten sogar eine Alleinstellung zu (Stand Oktober 2013). Herzlichen Dank!
Hamburger Klimaschutzstiftung - Klimafonds #moinzukunft
2020 förderte die Hamburger Klimaschutzstiftung das Gemeinschafts-Projekt "Trees for Future - Stadtbäume in Zeiten des Klimawandels" von HARBURG21 und der TUTECH INNOVATION GmbH. An dem kostenlosen dreiteiligen Bildungs-Projekt konnten jeweils zwei örtliche Schulen teilnehmen: die Goethe Schule Harburg (GSH) und die Förderschule Schwarzenbergstraße. Am ersten Projekttag ging es u. a. um Bestimmung, Belastung und Pflege von Straßenbäumen. Durch Mitarbeitende der Abteilung Stadtgrün des Bezirksamtes Harburg erhielten die Kinder praktische Einblicke in die Baumpflege. In Teil II widmeten sich die Kinder den Vor- und Nachteilen von Klimabäumen und begaben sich auf eine Klimabaum-Rallye auf dem Gelände der Baumschule Lorenz von Ehren (LvE). Im dritten und letzten Modul stand die Pflanzung jeweils eines Baumes - einer Spende von LvE - auf dem Programm. Herzlichen Dank!
Behörde für Umwelt, Klimaschutz, Energie und Agrikultur (BUKEA) - Hamburger Masterplan BNE 2030
![]() | ![]() |
Aus den Mitteln des Hamburger Masterplan BNE 2030 hat die BUKEA folgende Projekte von HARBURG21 durchgeführte Informations- und Beteiligungsprojekte zum Thema “Trees for Future - Stadtbäume in Zeiten des Klimawandels” gefördert:
(1) von August 2022 bis Juli 2023 die informelle Lern-Projekt "Zukunftsbäume in der Harburger Innenstadt". Aus verschiedenen Erkundungs-, Spazier- und Rad-Touren sowie Konsultations-Rundgängen entstand der "Erste Harburger Zukunftspfad", der auf dem Harburger Rathausplatz und dem angrenzenden Max-Schmeling-Park verläuft - nachzulesen und zu entdecken in Eigenregie per Flyer, Broschüre und diversen Online-Dokumentationen >> Projekt-Infos.
(2) von August 2023 bis Juni 2024 die außerschulische Bildungsmaßnahme “Zukunftsbäume am Niels-Stensen-Gymnasium Hamburg-Harburg”. Nach thematischen Recherchen und praktischen Erkundungen des eigenen Baumbestandes auf dem Gelände des Gymnasiums und in der direkten Umgebung hat das Oberstufenprofil “Ökologie” einen eigenen Zukunftsbaupfad entworfen. Eingehende Diskussionen führten zur Wahl des zu pflanzenden Zukunftsbaumes, der zum Standort passt - eine Kornelkirsche (heimischer Kleinbaum, Farbtupfer, ungiftige Früchte) >> Projekt-Infos.
Die Förderung wurde koordiniert von der Hamburger Klimastiftung. HARBURG21 dankt für diese Unterstützung nebst Beratung.
Bezirksamt Harburg - Verfügungsfonds Seniorennetzwerk Harburg
![]() | ![]() |
Aus den Mitteln des Verfügungsfonds des Seniorennetzwerkes Harburg - in der Trägerschaft von KAMI e.V. - wurde von Juni bis Oktober 2024 das HARBURG21-Projekt “Senior:innen-gerechte Zukunftsbaumtouren” gefördert. Auf den fünf gemütlichen Rundgängen mit Pausen nach Bedarf erkundeten die Teil-nehmenden mit Seh- und Geh-Beeinträchtigungen sowie einige Neu-bürger:innen den imposanten Baumbestand auf dem Harburger Rathausplatz und der angrenzenden Museumsachse sowie das Zukunftspotenzial der Bäume in der Stadt. Unser herzlicher Dank gilt KAMI e.V. für die finanzielle Unterstützung sowie die unbürokratische und zugewandte Beratung während der gesamten Projektlaufzeit!