Klimaportal der Lokalen Agenda 21 im Raum Harburg

Sitemap Kontakt Impressum/Datenschutz
Startseite » Aktuelles » Projekt "Wassersport- und Umweltzentrum Neuländer See" startet
11.12.2008

Projekt "Wassersport- und Umweltzentrum Neuländer See" startet

Ziel des Stadteilentwicklungsprojektes ist der Bau eines Umweltzentrums und die Umweltbildung der Schülerinnen und Schüler auf dem Gelände des Neuländer Baggersees.

Auf einem 11.000 m² großen Grundstück sollen mehrere Gebäude für den Umweltunterricht und für den Schul- und Vereinsport entstehen. Das Grundstück und Teile der Wasserflächen sind als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. Aufgrund der eingeworbenen Fördergelder können 2009 die ersten Baumaßnahmen beginnen.

Das Projekt "Wassersport- und Umweltzentrum Neuländer See" umfasst Umwelttechnologien, nachhaltigen Naturschutz und Wassersport. "Mittelfristig möchten wir nach dem Prinzip der 'Lernenden Region' unser Projekt der Lehrerbildung und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen", sagt Michael Mahncke-Iwe von der Wassersportgemeinschaft Neuländer See e.V.

Träger des Projektes sind die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), der Angelsportverein Harburg-Wilhelmsburg und die Segelvereinigung Sinstorf. Sie arbeiten seit fünf Jahren an der Entwicklung und haben zur Erreichung des gemeinsamen Zieles den gemeinnützigen Trägerverein Wassersportgemeinschaft Neuländer See e.V. gegründet.

Das Projekt wird öffentlich mit 480.000,- € durch die BSB, die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) und den beteiligten Verein gefördert. Jetzt hat auch der Bezirk Harburg eine Förderung über 120.000,- Euro zugesagt. Damit ist das Finanzvolumen zur Errichtung der Gebäude von ca. 800.000,- Euro bereits mit 600.000,- Euro abgedeckt.

Zu weiteren Förderern gehören die Deutsche Umweltstiftung (DBU), die Internationale Gartenschau (Igs), die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE), die TU Harburg, die HASPA, Fielmann, Garten von Ehren und die Vattenfall Umweltstiftung. Sie unterstützen das Projekt durch Sachzuwendungen mit mehr als 120.000,- € für die Inneneinrichtungen, Außenanlagengestaltung, Forschungs- und Untersuchungsgeräte sowie Boote.

Gisela Baudy 2008-12-11

Seite drucken