Agenda 21 steht für ein staatenübergreifendes Aktionsprogramm im 21. Jahrhundert, das nachhaltige Entwicklungsprozesse überall auf unserer Erde anstoßen will. ...mehr
Die Vereinten Nationen haben die Agenda 21 auf dem Erdgipfel in Rio aus der Taufe gehoben. Der Gipfel richtete den Blick auf die schwierigsten und dringlichsten Probleme unseres Jahrhunderts. ...mehr
Die UN-Millennium Erklärung wurde auf dem UN-Millennium-Gipfel im Jahr 2000 von 189 UNO-Mitgliedsstaaten unterzeichnet und richtet sich gegen die Armut weltweit. ...mehr
Hintergründe zur (entwicklungs-) Agenda 2030, die die UN-Millenniumsziele (2000 - 2015) ab 1.1.2017 ablöst und Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer gleichermaßen einbezieht. ...mehr
Als Nachfolgekonferenz des Erdgipfels in Rio de Janeiro (1992) fand im Jahr 2002 der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg statt. ...mehr
Wie bereits in Kapitel 36 der Agenda 21 festgestellt wird, ist Bildung ein zentrales Instrument für eine gesellschaftliche Weiterentwicklung im Sinne der Nachhaltigkeit. ...mehr
Auf Empfehlung des Erdgipfels in Johannesburg (2002) riefen die Vereinten Nationen am 20. Dezember 2002 für die Jahre 2005 bis 2014 die Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) aus. ...mehr
Nach dem Ende der Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 -2014" geht es weiter mit einem Weltaktionsprogramm zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. ...mehr
Hamburg leistet einen wichtigen Beitrag zu Agenda 21 und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Jahr 2011 trug sie den Titel "Europäische Umwelthauptstadt 2011". ...mehr
Diese Website nutzt Cookies, u.a. um das Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn Sie Cookies akzeptieren, helfen Sie uns die Website stetig zu verbessern. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite Impressum/Datenschutz.