Im Rahmen der HARBURG21-Veranstaltungsreihe "Trees for Future" lädt HARBURG21 alle Bürger:innen zu einer ca 90-minütigen Waldschau im Eißendorfer Forst ein. Treffpunkt ist die Revierförsterei Eißendorf, Vahrendorfer Stadtweg 10, 21077 Hamburg (4-Minuten Fußweg von der Haltestelle Appelbütteler Weg).
Es wird wärmer auf unserem Planeten, und das hat Folgen für Stadt, Land, Fluss und die grünen Lungen unserer Stadt. Besonders Bäume, die augenscheinlichsten „Klimaretter“, sind deutlich gestresst: Sie sind zunehmend Hitzewellen, Wasserknappheit, Kälteeinbrüchen, höheren Windstärken und Schädlingsbefall ausgesetzt, und es kommt zu Astbruch, Entwurzelungen und frühzeitiger Entlaubung. Nicht nur am Straßenrand, sondern auch in Parks und Waldgebieten.
Im letzten Jahr beschäftigten sich die Rundgänge der HARBURG21-Reihe „Trees for Future“ mit der Zukunft der Straßenbäume vor Ort. In diesem Jahr kommen urbane Naherholungsziele hinzu. Deshalb lädt HARBURG21 zu einem geführten Waldrundgang mit dem Revierförster Arne Schulz im Eißendorfer Forst ein. Der Wald dient uns als Erholungsraum, ist Habitat für vielfältige Flora und Fauna und wird forstwirtschaftlich genutzt. Gleichzeitig taucht immer häufiger der Begriff „Waldsterben“ in den Medien auf. Wie (rosig) sieht die Zukunft dieses Forstes aus? Wie funktioniert der Bestandsschutz und besteht Aufforstungsbedarf? Gibt es, ähnlich wie bei Straßenbäumen „waldtaugliche“ Zukunftsbäume? Und welche Möglichkeiten haben Bürger:innen, im Waldschutz aktiv zu werden? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Verlaufe des Rundganges nachgehen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Interessierte melden sich bitte an bis 21. September 2022 per kurzer Mail an unter buero@harburg21.de.
Chris Baudy
Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Hamburger Masterplans BNE 2030., einem Projekt der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), und koordiniert durch die Hamburger Klimaschutzstiftung.
Die Veranstaltung unterstützt die Umsetzung der Agenda 2030 in Hinblick auf die Globalen Entwicklungsziele (SDGs): Gesundheit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Wirtschaft, nachhaltige Städte, Klimaschutz und Schutz von Leben an Land.