Im vergangenen Jahr ging die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2005-2014" zu Ende. Um die Verankerung in allen BIldungsbereichen stärker zu integrieren, sind alle Staatsregierungen aufgerufen, in den nächsten fünf Jahren auf allen gesellschaftlichen Ebenen ein "Weltaktionsprogramm BNE" [WAP] (Global Action Programme on Education for Sustainable Development GAP) umzusetzen.
Dazu veröffentlichten die Vereinten Nationen (VN) die sogenannte "Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung", die fünf Handlungsfelder für die weiteren Aktivitäten festhält: (1) Politische Unterstützung, (2) Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, (3) Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, (4) Stärkung und Mobilisierung der Jugend und (5) Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene.
Wie die Folgeaktivitäten zur BNE-Dekade in Deutschland aussehen werden, ist zur Zeit noch unklar. Aus der Sicht der von der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) ausgezeichneten "Offiziellen Kommunen der BNE-Dekade" steht allerdings fest, dass sie sich am WAP beteiligen werden. Denn die 21 Bürgermeister/innen dieser Städte haben sich in einer entsprechenden Erklärung dazu verpflichtet. Zu ihnen gehört auch der 1. Bürgermeister von Hamburg, Olaf Scholz. Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) plant mit Akteur/innen aller gesellschaftlicher Bereiche die hamburgweite Realisierung des Weltaktionsprogramms.
Links:
> Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
> www.bne-portal.de/un-dekade/folgeaktivitaeten/ (Abschluss-/Folge-Dokumente zur BNE-Dekade)
> www.bnekonferenz2014.de/ (Infos zur deutschen BNE-AbschlussKonferenz 2014)
Chris Baudy