Klimaportal der Lokalen Agenda 21 im Raum Harburg

Sitemap Kontakt Impressum/Datenschutz
Startseite » Aktuelles » Kein Schlick vor Scharhörn
16.10.2023

Kein Schlick vor Scharhörn

In einer "Cuxhavener Erklärung" schlagen die grünen Umweltminister von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg vor, auf die Verklappung von Schlick aus dem Hamburger Hafen vor Scharhörn zu verzichten. Damit hat das Bündnis "Lebendige Tideelbe" einen klaren Siegpunkt errungen. Der Haken daran: Das Baggergut soll stattdessen andernorts abgeladen werden. BUND, NABU und WWF sind sich einig: Die einzige Lösung ist weniger Schlick, sprich, weniger Sediment-Baggerungen.

In einer Cuxhavener Erklärung haben die grünen Umweltminister von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg u.a. ihren Vorschlag für den Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen bekanntgegeben. Die im Aktionsbündnis „Lebendige Tideelbe“ zusammengeschlossenen Umweltverbände WWF, BUND und NABU nehmen erleichtert zur Kenntnis, dass Scharhörn als weitere Verbringstelle für gebaggerte Sedimente auch in diesem Jahr nicht genutzt werden soll. Seit Jahren machen sich die Umweltverbände – auch zusammen mit regionalen politischen und gesellschaftlichen Akteuren im Raum Cuxhaven – dafür stark, die negativen ökologischen Auswirkungen der Verklappung von vielen Millionen Tonnen Sedimenten in diesem sensiblen Gebiet zu verhindern.

Anlässlich dieses Signals der grünen Umweltminister für den Erhalt des Weltnaturerbes Wattenmeer, weisen die Umweltverbände darauf hin, dass die eigentlichen Probleme woanders liegen. Denn nicht die Umweltminister der Elbanrainer sind verantwortlich für die Misere, sondern vor allem Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard und die Hamburg Port Authority in Kooperation mit dem Bund und den deutschen Seehäfen im niedersächsischen Wilhelmshaven und Bremerhaven.

„Kein Schlick vor Scharhörn – diese gute Nachricht wird getrübt und konterkariert, indem der Schlick stattdessen an anderer Stelle unmittelbar am Wattenmeer verklappt werden soll. So wird das Problem Hafenschlick verschoben, nicht gelöst. Nachhaltiges Sedimentmanagement muss früher ansetzen, um Elbe und Wattenmeer zu schützen“, erklären die Umweltverbände.

Scharhörn zu schonen, gleichzeitig aber die Schlickmengen am Neuen Lüchtergrund, einer Verbringstelle des Bundes im Mündungstrichter der Elbe, zu erhöhen, produziere weiterhin erhebliche ökologische Belastungen für Tideelbe und Wattenmeer. Zudem sollen Mehrmengen an Tonne E3 geprüft und die Planung vorangetrieben werden, zukünftig zusätzlich Tausende von Tonnen in einem neuen Schlickfallgebiet in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) zu verklappen. Es fehlt eine grundsätzliche Strategie zur Reduzierung gebaggerter Sedimentmengen.

Denn nur durch eine Kooperation der deutschen Seehäfen mit stärkerer Einflussnahme des Bundes kann eine nachhaltigere See- und Hafenwirtschaft organisiert werden, bei der ebenfalls beschworene politische Ziele wie der Schutz von Lebensräumen und Arten oder rechtliche Vorgaben zur Gewässerqualität eine ernsthafte Berücksichtigung finden, so die Verbände. „Wir brauchen dringend Maßnahmen zur Reduzierung der Baggermengen, um die Zerstörung des Ökosystems zu stoppen und die Ursachen für das „Verklappungsproblem“ zu bekämpfen. Dazu gehören eine Rücknahme der letzten Elbvertiefung sowie die Schaffung von Flutraum in den Seitenbereichen der Elbe.“

Auf internationalem Parkett bekennt Deutschland sich zum Schutz von Natur und Biodiversität, in und um die Elbe führt fehlende Weitsicht und mangelnde Abstimmung zwischen Bund und Ländern den Verlust von Lebensräumen herbei. „Angesichts des seit der letzten Elbvertiefung besonders dramatisch aus dem Ruder laufenden Tideelbesystems und der negativen Beeinträchtigung des Wattenmeers sind alle ökologischen An- und Aussprüche der politisch Verantwortlichen reines politisches BlaBla. Wenn sich das nicht endlich ändert, ist der Zusammenbruch des Stintaufkommens in der Elbe nur ein Vorbote von dem, was uns beim Thema Artenschwund in den eigenen Gewässern bevorsteht“, so die Umweltverbände WWF, BUND und NABU

Seite drucken