Unter dem Motto "lokal - regional - global" veranstaltete die Handelsschule mit Wirtschaftsgymnasium Harburg (H10) am 9. September 2011 im Zeichen des Klima- und Umweltschutzes einen Projekttag ganz besonderer Art.
Unter Federführung von Lehrer Michael Schulz hatte ein eigens gebildetes SchülerInnen-Team einen sogenannten Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz-Tag (kurz: RUK-Tag) organisiert, an dem namhafte Umwelt- und Klimaforscher zu Wort kamen, die neue Wetterstation eingeweiht wurde und siebzehn Themen-Stationen zum Kennenlernen und Mitmachen einluden. "Klimaschutz geht immer auch mit Ressourcen- und Umweltschutz zusammen", brachte Schulz die Botschaft der Tagesveranstaltung auf eine kurze Formel.
Nach der Begrüßung aller SchülerInnen, KollegInnen und Gäste durch den Schulleiter Wolfgang Bruhn eröffnete Professor Mojib Latif vom heutigen Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel den Vortragsreigen mit dem Beitrag "Herausforderung Klimawandel". Der Klimaforscher machte deutlich, dass "unsere Erde ziemlich anfällig und zerbrechlich ist". "Wir verbrauchen die Schätze dieser Erde in einer Geschwindigkeit, dass bald nichts mehr da ist", warnte er und nannte zum Beispiel die Verbrennung der tropischen Regenwälder oder das Abfischen der Meere. Das Klimaproblem sei ein Energieproblem. Denn seit den 50er Jahren steige die Erderwärmung durch unseren Raubbau mit der Natur kontinuierlich an - mit dramatischen Folgen für uns und die kommenden Generationen.
Die gesamte ReferentInnenliste konnte sich sehen lassen. Verfahrenstechniker und Chemiker Prof. Michael Braungart (Erasmus-Universität Rotterdam) brachte im Themen-Forum „Cradle-to-cradle“ die Zuhörerschaft auf provokante und doch höchst amüsante und tiefgründige Weise zum Nachdenken. Darüber hinaus richteten hochrangige Gäste wie Umweltsenatorin Jutta Blankau und Prof. Garabed Antranikian, Biologe und Präsident der Technischen Universität Hamburg-Harburg ihre Grußworte an die Schülerschaft und ihre Gäste. Sie lobten insbesondere das großartige Engagement der H10 in Sachen Umwelt- und Klimaschutz. Mit von der Partie war außerdem „Wetterfrosch“ Frank Böttcher (Moderator von Hamburg 1 Live Wetter). Der Meteorologe agierte als Interviewpartner von Wolfgang Becker, Redakteur der Harburger Anzeigen und Nachrichten (HAN) und als Diskussionsleiter. Und zur „Halbzeit“ weihte Frank Böttcher die neue Wetterstation der Handelsschule ein.
Durch das insgesamt perfekt durchstrukturierte und organisierte Programm führte ein sehr selbstbewusstes RUK-Tag-Team. Die musikalischen Eigenkreationen der SchülerInnen (Klimashow, Auftritt der Weather Angels) trafen zudem ebenso den Geschmack der teilnehmenden Gäste wie die haus-, sprich schülergemachte kulinarische Erfrischung für alle, die diesen Tag gemütlich ausklingen lassen wollten.
Ingesamt war es ein überaus anregender und sehr kreativ gestalteter Tag, der Schule und Wissenschaft auf einzigartige Weise zusammenführte. "Es gelingt selten in Hamburg, an einem Ort, an einem Tag so viel Fachkompetenz zum Thema Klima- und Umweltschutz zu versammeln", lobte Schulleiter Bruhn zu Recht Kollegium und Schülerschaft. Und Dr. Chris Baudy, freier Bildungsreferent von HARBURG21, bekräftigte: "Die gleichzeitige Betrachtung von Klima, Ressourcen und Umwelt sollte in der Hamburger Bildungslandschaft mehr Schule machen."

Link:
RUK-Tag auf der Website der H10 (Videothek)
gb