Was im Phoenixviertel, im Herzen Harburgs, 2023 als urbanes "Artenschutzprojekt" mit vielen großen und kleinen Helfer:innen begonnen wurde, wird jetzt dank einer Förderung aus dem Hamburger Klimafonds "moinzukunt" fortgesetzt.
Dabei geht die Begrünungsoffensive "Harburg blüht 2.0" mit "Wilstorf blüht - ein Beteiligungsprojekt für Artenschutz und Biodiversität in der StadtNatur" buchstäblich weitere Wege und möchte mit Anwohnenden und der ansässigen Geschäftswelt ein weiteres Harburger Viertel erobern: Wilsdorf soll durch ökolgische Aufwertung sowie bedarfsgerechte Begegnungs- und Freiraum-Gestaltung lebenswerter und zukunftsgerechter werden. Die Planung soll nicht einfach nur hinter verschlossenen Türen vom grünen Tisch aus gemacht werden, sondern gemeinsam mit der Harburger Öffentlichkeit. Deshalb sind die Ideen und Wünsche der Menschen, die in diesem Stadtteil leben und/oder arbeiten, gefragt. Und je mehr Leute sich beteiligen, um so besser gelingt das Projekt.
Deshalb lädt die Initiative Harburg blüht 2.0 die Öffentlichkeit zu verschiedenen öffentlichen Entdeckungstouren im Quartier ein. Der Austausch wird sich um die verschiedenen Möglichkeiten drehen, die den Stadtteil grüner und letztendlich auch attaktiver machen und mehr Lebens-, Aufenthalts- und Erholungswert bieten.
Am 8. Juli 2024 haben Interessierte ab 16 Uhr wieder die Möglichkeit, sich bei einem Stadtteilrundgang einzubringen - die Strecke verläuft rings um den Außenmühlenweg zu den neuen Planungsflächen im Phoenixviertel und endet im Gemeinschaftsgarten "Offene Gartentür" im Harburg-Carré. Wer dabei sein möchte, melde sich bitte mit dem Stiwort "ich bin dabei" an unter wilstorf-reeseberg@big-bau.de, trage wetterfeste Kleidung und finde sich am Stadtteilbüro Wilstorf-Reeseberg, Winsener Straße 19, ein.
HINTERGRUND
Mitte März 2023 setzten 6-bis14-jährige "Löwenhaus-Kinder" unter fachkundiger Anleitung von NaBu-Mitarbeitenden an der frischen Luft die Pflanzen in viele kleine Töpfe. Mit der Wildblumenaussaat rund um den Herman-Krüger-Platz im Phoenixviertel folgte der nächste Schritt zur Umsetzung des Beteiligungsprojektes „Harburg blüht“. Diese Stadtgrün-Offensive für mehr Artenvielfalt, Klimaschutz und Lebensqualität in einer eng bebauten und sozial benachteiligten Harburger Wohngegend erhielt im November 2022 aufgrund seines vorbildlichen, regionalen und inklusiven Teilhabe- und Entwicklungspotenzials den ersten Preis des >> 10. Harburger Nachhaltigkeitspreises. Leiterin des Projektes "Harburg blüht" ist Donata Predic, die das Projet auch wissenschaftlich begleitet. Weitere Kooperationen bestehen mit vielen lokalen öffentlichen, zivilgesellschaftlichen und privatwirtschaftlichen Akteur:innen wie der Bezirk Harburg, HARBURG21 und der Sparda-Bank Hamburg. Im Juni 2023 erweiterte sich das Projekt zu >> "Harburg blüht 2.0". "Wilstorf blüht" ist nunmehr die dritte Projektphase.
Die Initiative "Harburg blüht" setzt folgende Globalen Entwicklungsziele (SDGs) der Agenda 2030 um: