Klimaportal der Lokalen Agenda 21 im Raum Harburg

Sitemap Kontakt Impressum/Datenschutz
Startseite » Aktuelles » Jetzt bewerben - Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2025
13.12.2024

Jetzt bewerben - Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2025

Das deutsche Kinderhilfswerk lädt Akteur:innen ein, sich bis zum 31. Januar 2024 mit einem Beteiligungsprojekt für den Kinder und Jugendpreis 2025 zu bewerben. Der Gesamtpreis beläuft sich auf 30.000 EUR. Die Preisverleihung mit Rahmenprogramm findet im Juni 2025 beim langjährigen Partner "Europa-Park" in Süddeutschland statt.

Mitreden sollen sie und mitgestalten wollen sie, die Kinder und Jugendlichen, wenn es um ihre Belange geht. Deshalb zeichnet das Deutsche Kinderhilfswerk Projekte aus, die es jungen Menschen ermöglichen, sich aktiv für ihre Rechte und die Rechte anderer einzusetzen.

Der Preis in einer Gesamthöhe von 30.000 EUR wird in folgenden Kategorien (Rubriken) vergeben:
> Solidarisches Miteinander 
> Politisches Engagement 
> Kinder- und Jugendkultur
plus
> Europa-Park JUNIOR CLUB Award. 

Die jeweils ersten Plätze einer Kategorie erhalten jeweils 6.000 EUR. Hinzukommen für jede der drei Rubriken jeweils eine lobende Erwähnung, die mit je 3.000 EUR prämiert wird. Die verbleibenden 3.000 EUR sind für ein Projekt, das mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet wird. 

Eine Fachjury nominiert zunächst pro Rubrik sechs Projekte, aus denen dann der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes die Preisträgerinnen und Preisträger ermitteln. Kinder und Jugendliche der Gewinnerprojekte erhalten eine Einladung zur Preisverleihung im Europa-Park in Rust. Während der Veranstaltung können sie ihre Projekt auf der Bühne präsentieren. Außerdem wird das Engagement durch einen Kurzfilm vorgestellt. 

Noch bis 31. Januar 2024 haben entsprechende Beteiligungsprojekte die Möglichkeit, sich für den Preis zu bewerben. Der Preis fördert und würdigt den vorbildlichen Einsatz von Kinder und Jugendlichen, die ihre Lebenswelt aktiv mitgestalten. Denn junge Menschen, die sich früh in Gestaltungsprozesse einbringen, werden dies mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auch im Erwachsenenalter tun und das Gemeinwesen - auch im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung - mitgestalten. "Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird somit ein wesentlicher Grundpfeiler unserer Demokratie gestärkt“, sagt Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Bewerbungen erfolgen online über die Website des Deutschen Kinder- und Jugendhilfswerkes (DKHW) unter www.dkhw.de/dkj. Dort finden sich neben dem Link zum Bewerbungsformular auch die Teilnahmebedingungen und Hilfestellungen zum Ausfüllen des Online-Formulars.

Chris Baudy
Bildungspartner für Nachhaltigkeit
nun-Signet der Umweltbehörde Hamburg

 

Seite drucken